Kurs 10 vom 19. März 2020
verschoben auf 03. Dezember 2020
Phytotherapie im komplementärmedizinischen Umfeld Verantwortlich für Programm und Inhalt: Ausbildungskommission SMGP
Lernziele, adaptiert nach "Richtlinien SMGP-Ausbildung in Phytotherapie" Grenzen und Möglichkeiten der Phytotherapie nicht nur im Vergleich mit der Schulmedizin, sondern auch im Vergleich mit anderen komplementärmedizinischen Methoden kennen und einschätzen lernen. Phytotherapie allein oder in Ergänzung mit zusätzlichen alternativen Konzepten als sinnvolle Alternative zur Schulmedizin bei einem individuellen Krankheitsfall einsetzen können. Erlernen von Elementen der verschiedenen komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden und weniger bekannten Richtungen, die zur Phytotherapie gehören oder die mit Arzneipflanzen arbeiten (z.B. Anthroposophie, TCM, Gemmotherapie, etc.) und deren Einsatzgebiete. Programm
Referierende Stephan Baumgartner, PD Dr. sc. nat., Institut Hiscia, Arlesheim, E-Mail Simon Becker, Winterthur, E-Mail Barbara Bichsel, Dr. med., Schiers, E-Mail Ulrike Biegel, med. vet., Frick, E-Mail Dominique Kähler Schweizer, Dr. med., Hirumed GmbH, Wil SG, E-Mail Peter Frey, med. pract., Samstagern, E-Mail Thomas Pfister, lic. phil., Albinen/Zürich, E-Mail Christian Mayer, Wallisellen, E-Mail Monika Roggo, Dr. med. vet., Basel, E-Mail Matthias Rostock, Prof. Dr. med., Hamburg/Zürich, E-Mail Gerhard Schaller, Dr. rer. nat., Institut Hiscia, Arlesheim, E-Mail Sponsoren Dixa AG, St. Gallen, www.dixa.ch ebi-pharm AG, Kirchlindach, www.ebi-pharm.ch Helixor GmbH, D-Rosenfeld, www.helixor.de Iscador AG, Arlesheim, www.iscador.ch Schwabe AG, Küssnacht a. R., www.schwabepharma.ch Spagyros AG, Gümligen, www.spagyros.ch Credits SGAIM, SGGG, SGPP, SGP, sowie weitere medizinische Fachgesellschaften: Im Rahmen der erweiterten Fortbildung anerkannt. FPH Offizin: 50 Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung (Nr. 201193-02) GST: 2 Bildungspunkte SMGP: 6 Stunden Fortbildung für Inhaber des Fähigkeitsausweises Phytotherapie (SMGP). Für Weiterbildung gemäss Reglement: 8 Stunden. Ärztinnen und Ärzte bitte ins Logbuch eintragen. Andere Gesellschaften gemäss deren Richtlinien Sektretariat/Administration Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Frau Rachel Urenda, Postfach, 8820 Wädenswil, E-Mail / Telefon 058 934 59 80 Anmeldung elektronisch via untenstehend Link "Anmeldung Kurs 10" Apothekerinnen und Apotheker sind dringend gebeten ihre FPH-Nummer anzugeben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 16. November 2020 erwünscht. Spätere erfolgende Anmeldungen werden mit einer Gebühr von SFr. 50.— infolge erhöhtem administrativem Aufwand belastet. Gebühren Mitglieder SFr. 250.--; Studierende der Pharmazie, Medizin und Tiermedizin SFr. 100.--; Nichtmitglieder SFr. 400.-- Nach Eingang der Anmeldung erfolgt die Anmeldungsbestätigung, mit der die Anmeldung verbindlich ist. Nach dem Anmeldeschluss am 16. November 2020 erfolgt die Rechnungsstellung mit den letzten Informationen zum Kurs. Bei Rückzügen wird eine Administrativgebühr von SFr. 50.– erhoben. Bei schriftlicher oder telefonischer Abmeldung weniger als zwei Wochen und spätestens fünf Tage vor dem Kurs erfolgt eine Rückerstattung von 50%. Bei Abmeldungen weniger als fünf Tage vor Kursbeginn und ohne Absage erfolgt keine Rückerstattung. In beiden Fällen wird eine Kursdokumentation nachgeliefert. Bei gewichtigen Gründen kann die Gebühr auf einen anderen Kurs überschrieben werden. Der Kurs wird durchgeführt von der SMGP in Zusammenarbeit mit: - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Phytopharmazie - UniversitätsSpital Zürich, Institut für komplementäre und integrative Medizin - Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL in Frick Anmeldeschluss: 16. November 2020 (Nachmeldungen mit Zuschlag) Anmeldung Kurs 10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |