Kurs 11 vom 24. September 2020
Phytotherapie in der Pädiatrie Verantwortlich für Programm und Inhalt: Ausbildungskommission SMGP
Lernziele adaptiert nach "Richtlinien SMGP-Ausbildung in Phytotherapie" Lerninhalt: Die meisten pflanzlichen Arzneimittel zeigen wenig Risiken und haben eine grosse therapeutische Breite. Ideale Voraussetzungen für eine Medikation in der Kinderheilkunde. In der Volksmedizin ist die Phytotherapie bei Kindern weit verbreitet. In der ärztlichen Behandlung allerdings hat sie ihren Stellen-wert weitgehend verloren. Es gibt grosse Ängste wegen Nebenwirkungen, Vorsichtsmassnahmen, Alterslimitierungen wie sie in Patienten- und Fachinformation registrierter Produkte oft aufgeführt werden. Die Angst vor Allergien wächst. Dokumentierte Studien mit Kindern gibt es nur wenige, was auch nicht zur Überzeugung beiträgt. So wird oft lieber auf Homöopathie ausgewichen. Bestehen diese Befürchtungen zurecht? Wir kann die Bedeutung der Phytotherapie wieder aufgebaut werden? Solchen und ähnlichen Fragen stellt sich der Kurs. Dabei geht es auch um die Vermittlung von Erfahrungen in Therapie und Pflege. Da ist die Mitarbeit aller Kursteilnehmenden gefragt. Lernziele: Kenntnisse der für Kinder besonders geeigneten Arzneipflanzen und deren Zubereitungen. Fähigkeit Dosierungsfragen zu beurteilen und Dosierungen zu ermitteln sowie Abwägungen zum Nutzen-/Risiko einer auf Arzneipflanzen basierenden Therapie. Richtige Interpretation von Fach- und Patienteninformation. Therapeutische Sicherheit gewinnen durch Erfahrungsaustausch. Programm
Referenten/Referentinnen Christina Bräker, Dr. med., Wil E-Mail Cäcilia Brendieck-Worm, Dr. med. vet., Niederkirchen E-Mail Beatrix Falch, Dr. sc. nat, Zürich und Wädenswil E-Mail Fotinos-Graf, Karoline, Apothekerin, Bern E-Mail Christian Mayer, Apotheker, Rapperswil-Jona E-Mail Beat Meier, Prof. Dr. sc. nat., Hochschule, Wädenswil E-Mail Reinhard Saller, Prof. Dr. med., Universitätsspital, Zürich E-Mail Andreas Schapowal, PD Dr. med. Dr. h. c., Landquart E-Mail Lucien Simmen, Dr. med., Pädiater, Brugg E-Mail Michael Walkenhorst, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick E-Mail Supporter Bioforce AG, Roggwil, www.bioforce.ch Dixa AG, St. Gallen, www.dixa.ch Schwabe Pharma AG, Küsnacht, www.schwabepharma.ch Weleda AG, Arlesheim, www.weleda.ch Zeller Medical AG, Romanshorn, www.zellerag.ch Credits SGAIM, SGGG, SGPP, SGP und weitere Ärztegesellschaften: Im Rahmen der erweiterten Fortbildung anerkannt FPH Offizin: 50 Kreditpunkte für Fort- und Weiterbildung (Nr. 201410-01) GST: 2 Bildungspunkte FG KMPhyto / SMGP: 6 Stunden Fortbildung für Inhaber des Fähigkeitsausweises Phytotherapie (SMGP). Für Weiterbildung gemäss Reglement: 8 Stunden. Ärztinnen und Ärzte bitte ins Logbuch eintragen. Andere Gesellschaften gemäss deren Richtlinien. Sekretariat/Administration Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Life Sciences und Facility Management, Frau Rachel Urenda, Postfach, 8820 Wädenswil E-Mail / Tel. 058 934 59 80 / Fax 058 934 50 01 Anmeldung vorzugsweise über www.smgp.ch oder per E-Mail/schriftlich an obige Adresse unter Angabe von Namen, vollständiger Adresse, Status, Mitgliedschaft, Beruf sowie Telefon / E-Mail. Apothekerinnen und Apotheker sind dringend gebeten ihre FPH-Nummer anzugeben. Gebühren: Mitglieder SFr. 250.-; Studierende der Pharmazie, Medizin und Tiermedizin SFr. 100.-; Nichtmitglieder SFr. 400.- Nach Eingang der Anmeldung erfolgt die Anmeldebestätigung, mit der die Anmeldung verbindlich ist. Nach dem Anmeldeschluss am 4. September 2020 erfolgt die Rechnungsstellung mit den letzten Informationen zum Kurs. Bei Rückzügen bis zum Anmeldeschluss wird eine Administrativgebühr von SFr. 50.– erhoben. Bei schriftlicher oder telefonischer Abmeldung nach dem Anmeldeschluss und spätestens fünf Arbeitstage vor dem Kurs muss aus administrativen Gründen die Teilnahmegebühr zu 100% bezahlt werden, aber es werden dann 50% rückerstattet. Bei Abmeldungen weniger als fünf Arbeitstage vor Kursbeginn und bei Nichtbesuch des Kurses ohne vorherige Abmeldung muss die Teilnahmegebühr zu 100% bezahlt werden. Es gibt keine Rückerstattung, aber die Kursdokumentation wird nachgeliefert. Anmeldeschluss: 4. September 2020. Danach erfolgende Anmeldungen werden aufgrund des erhöhten administrativen Aufwandes mit einer zusätzlichen Gebühr von SFr. 50.-- belastet. Der Kurs wird durchgeführt von der SMGP in Zusammenarbeit mit: - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,Fachgruppe Phytopharmazie - UniversitätsSpital Zürich, Institut für für komplementäre und integrative Medizin - Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL in Frick |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |