Kurs 2 vom 5. November 2020
Phytotherapie bei Erkrankungen des Magen-/Darmtraktes Verantwortlich für Programm und Inhalt: Ausbildungskommission SMGP
Lernziele, adaptiert nach „Richtlinien SMGP-Ausbildung in Phytotherapie“ Das Weiterbildungsprogramm SMGP in Phytotherapie zur Erlangung des Fähigkeitsausweises Phytotherapie (SMGP) respektive das Zertifikat Phytotherapie hat zum Ziel, den Kursteilnehmern die Evidenz phytotherapeutischer Massnahmen auf der Basis moderner Daten (im Sinne von „Evidence Based Medicine“) aufzuzeigen. Es wird aber auch das Rationale traditioneller und/oder komplementärmedizinischer Aspekte in der Phytotherapie anhand von Erfahrungsberichten transparent gemacht. Darüber hinaus gilt es die Komplexität einer Arzneipflanze als Arzneimittel anhand ihrer Inhaltsstoffe, der Herstellung adäquater Zubereitungen und der pharmakologischen und/oder komplementärmedizinischen Interaktion mit dem Patienten zu erkennen. In den einzelnen, indikationsbezogenen Modulen sollen Grundkenntnisse über die Botanik, Inhaltsstoffe und pharmakologische Wirkung von Arzneipflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten und -formen sowie Dosierung erworben werden, ebenso Kenntnisse über Anwendungseinschränkungen, Interaktionen und Nebenwirkungen. Pflanzliche Arzneimittel der jeweiligen Indikationsgebiete in der SL-Liste müssen nach dem Kurs bekannt sein (Liste). Inhalte Im Indikationsgebiet eingesetzte Arzneipflanzen und Zubereitungen, auch im Vergleich zu anderen Arzneimitteln und Verfahren. Triage im Bereich Magen-/Darm-Trakt im Bezug auf Einsatz pflanzlicher Arzneimittel. Laxantien und Nebenwirkungen: Einschätzung und Wertung der in der Literatur zu findenden Problematik. Fallbeispiele. Schwierige Therapiesituationen. Behandlung dyspeptischer Beschwerden sowie von Durchfall mit Phytotherapie. Programm
Referenten/Referentinnen Frey Peter, med. pract. Samstagern, E-Mail Glauser Ursula, Thunstetten, E-Mail Kneip Betina, Dr. med., Baar/Zürich, E-Mail Loretz, Claudia, Dr. med. vet., Minusio, E-Mail Mayer Christian, Apotheker, Rapperswil-Jona, E-Mail Melcher Martina, Apothekerin, Zürich, E-Mail Meier Beat, Prof., ZHAW, Wädenswil, E-Mail Rosinus Valerio, Dr. med. Hausarzt, Zürich, E-Mail Ruoff Marianne, Dr. med., Bern E-Mail Saller Reinhard, Prof., Zürich, E-Mail Ryhner, Thea, Dr. med. vet., Bern, E-Mail Werne Steffen, Dr. sc. nat., Frick, E-Mail Sponsoren (vielen herzlichen Dank) Alpinamed AG, Freidorf/Romanshorn, www.alpinamed.ch Dixa AG, St.Gallen, www.dixa.ch Hänseler AG, Herisau, www.haenseler.ch Max Zeller Söhne AG und Zeller Medical AG, Romanshorn, www.zellerag.ch Permamed AG, Therwil, www.permamed.ch Schwabe Pharma, Küssnacht am Rigi, www.schwabepharma.ch Weleda AG, Arlesheim, www.weleda.ch Credits SGAIM, SGGG, SGPP, SGP, sowie weitere medizinische Fachgesellschaften: Im Rahmen der erweiterten Fortbildung anerkannt. FPH Offizin: 50 Kreditpunkte für Fort- und Weiterbildung (Nr. 201532-01) GST: 2 Bildungspunkte FG KMPhyto / SMGP: 6 Stunden Fortbildung für Inhaber des Fähigkeitsausweises Phytotherapie (SMGP). Für Weiterbildung gemäss Reglement: 8 Stunden. Ärztinnen und Ärzte bitte ins Logbuch eintragen. Andere Gesellschaften gemäss deren Richtlinien. Sektretariat/Administration Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Life Sciences und Facility Management, Frau Rachel Urenda, Postfach, 8820 Wädenswil , E-Mail / Tel. 058 934 59 80 Anmeldung elektronisch via untenstehend Link "Anmeldung Kurs 2". Apothekerinnen und Apotheker sind dringend gebeten ihre FPH-Nummer anzugeben. Gebühren: Mitglieder SFr. 250.--; Studierende der Pharmazie, Medizin und Tiermedizin SFr. 100.--; Nichtmitglieder SFr. 400.-- Nach Eingang der Anmeldung erfolgt die Anmeldungsbestätigung, mit der die Anmeldung verbindlich ist. Nach dem Anmeldeschluss am 19. Oktober 2020 erfolgt die Rechnungsstellung mit den letzten Informationen zum Kurs. Bei Anmeldungen nach dem 19. Oktober 2020 werden aufgrund des erhöhten administrativen Aufwandes eine zusätzlichen Gebühr von SFr. 50.-- verrechnet. Bei Rückzügen wird eine Administrativgebühr von SFr. 50.– erhoben. Bei schriftlicher oder telefonischer Abmeldung weniger als zwei Wochen und spätestens fünf Tage vor dem Kurs erfolgt eine Rückerstattung von 50%. Bei Abmeldungen weniger als fünf Tage vor Kursbeginn und ohne Absage erfolgt keine Rückerstattung. In beiden Fällen wird eine Kursdokumentation nachgeliefert. Bei gewichtigen Gründen kann die Gebühr auf einen anderen Kurs überschrieben werden. Der Kurs wird durchgeführt von der SMGP in Zusammenarbeit mit: - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wädenswil, Fachgruppe Phytopharmazie und Naturstoffchemie - UniversitätsSpital Zürich, Institut für komplementäre und integrative Medizin - Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL in Frick |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |