Kurs 1 (Grundkurs) vom 27. - 29. Mai 2021: Erlebnistage Phytotherapie
2. Termin: 03. - 05.06.2021 Angebot Veterinärmedizin nur am 27.–29. Mai 2021 InteressentInnen für das Programm Humanmedizin melden sich für den 3.-5. Juni an Verantwortlich für Programm und Inhalt: Ausbildungskommission SMGP
![]() Ausbildungsziele gemäss "Fähigkeitsprogramm Phytotherapie (SMGP)" Lernziel: Kenntnisse über die für ÄrztInnen, VeterinärmedizinerInnen und für ApothekerInnen wichtigsten Arzneipflanzen in der Natur, d.h. deren Botanik sowie deren Wirkungsweise. Befähigung, die wichtigsten Arzneipflanzen in der Natur wieder zu erkennen und unter Berücksichtigung des Artenschutzes (Nachhaltigkeit) diese zu sammeln und zu verarbeiten. Kennen von grundlegenden analytische Methoden/Prinzipien in der Phytotherapie (z.B. Standardisierung). Erlernen der Herstellung von in der Phytotherapie wichtigen galenischen Formen. Beherrschen des Rezeptierens von pflanzlichen Arzneimitteln und die Versicherungsleistungen durch die Krankenkassen sowie Listeneinteilung der pflanzlichen Arzneimittel kennen. Befähigung ein eigenes phytotherapeutisches Grundsortiment zusammenzustellen. Lerninhalt: Die wichtigsten Arzneipflanzen in der Natur erkennen; nachhaltige Sammeltechnik; sekundäre Stoffwechselprodukte von Pflanzen; Verarbeitung/Zubereitungen von Arzneipflanzen sowie deren Wirkungsweise und Anwendungsgebiete; Definition pflanzliche Heilmittel; Herstellung der in der Phytotherapie wichtigen galenischen Formen; Stellung der Phytotherapie im gesamten therapeutischen Konzept; Darstellung verschiedener Zugänge zur Phytotherapie (darunter obligatorisch die naturwissenschaftlich-analytische – EBM – sowie die traditionell-europäisch-naturheilkundliche); formelle/rechtliche Grundlage zur korrekten Durchführung der Phytotherapie in der Praxis (Listen-Einteilung der pflanzlichen Arzneimittel, ALT; Rezeptieren, Leistungen der Versicherungen). Anreise: Am Vorabend oder am Donnerstag. Bahnverbindung ab Luzern: Luzern ab um 08.06 Uhr oder 09.06 Uhr. Engelberg an 08.53 oder 09.53 Uhr (Fahrplanänderungen vorbehalten). Das Hotel befindet sich direkt beim Bahnhof. Anreise per Bahn empfohlen, es stehen jedoch auch Parkplätze zur Verfügung. Programm
Rückreise: Engelberg ab 13:02/14:02 alle Stunden, Luzern an 13.54/14.54 etc. Credits SGAIM, SGGG, SGPP, SGP und weitere Ärztegesellschaften: Im Rahmen der erweiterten Fortbildung GST (Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte): 5 Bildungspunkte. FPH Offizin: 125 Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung (Nr. 201194.02 und 201194.03) FG KMPhyto: Akkreditierung beantragt SMGP: Fähigkeitsprogramm Phytotherapie (SMGP) gemäss Reglement: Modul 1, 20 Stunden Für Weiterbildung und Rezertifizierung ist der Kurs nicht vorgesehen (ausser Referierende) Andere Gesellschaften gemäss deren Richtlinien. Referenten/Referentinnen Hannah Ayrle, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, E-Mail Ulrike Biegel, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, E-Mail Stefan Bauer, Bioforce AG, Roggwil, E-Mail Beatrix Falch, Dr. sc. nat., Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil,E-Mail Peter Frey, med. pract., Samstagern, E-Mail Gernod Hoffmann, Dr.med., Weinfelden E-Mail Sabine Lorch, Zürich, E-Mail Beat Meier, Prof. Dr., Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, E-Mail Reinhard Saller, Prof. Dr. med., Zürich, E-Mail Mitarbeitende, Herbamed AG, Bühler, E-Mail Michael Walkenhorst, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick,E-Mail Sponsoren Bioforce AG, Roggwil, www.bioforce.ch Dixa AG, St. Gallen, www.dixa.ch Farfalla Essentials AG, Uster, www.farfalla.ch Herbamed AG, Bühler, www.herbamed.ch Hänseler AG, Herisau, www.haenseler.ch Vifor Pharma, Villars-sur-Glâne, www.viforpharma.ch Schwabe Pharma AG, Küssnacht, www.schwabepharma.ch Zeller Medical AG, Romanshorn, www.zellermedical.ch Sektretariat/Administration Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Life Sciences und Facility Management, Frau Rachel Urenda, Postfach, 8820 Wädenswil, E-Mail / Telefon 058 934 59 80 Gebühren: Mitglieder SFr. 600.--; Nichtmitglieder SFr. 850.-- Studierende der Pharmazie, Tiermedizin und Medizin auf Anfrage. Wir empfehlen die Bezahlung der Kursgebühr mit Kreditkarte bei der Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldungen vor dem Anmeldeschluss wird eine Administrativgebühr von CHF 50.00 erhoben. Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss werden 50% der Kursgebühr verrechnet. Bei Abmeldungen weniger als 5 Arbeitstage vor Kursbeginn sowie bei Nichterscheinen, wird die ganze Kursgebühr verrechnet. Die Hotel- und Reisekosten sind im Preis nicht inbegriffen. Hotelkosten betragen inklusive Verpflegung (Kaffee/Gipfeli zum Empfang, Frühstück, Mittagessen Do/Fr und Lunch oder Lunchpaket am Sa, Abendessen Do/Fr, Früchte und Wasser als Zwischenverpflegung. Weitere Getränke gehen auf Rechnung) EZ/Dusche für 2 Nächte 580.00 SFr./ für 3 Nächte 750.00 SFr. DZ/Dusche für 2 Nächte 440.00 SFr./ für 3 Nächte 540.00 SFr. (jeweils pro Person). Bei drei Nächten: Nachtessen am Mittwoch nicht inbegriffen. Check-Out am 29.5.2020 spätestens um 10.00 Uhr infolge einer anderen Veranstaltung (Strongman Run) in Engelberg, falls diese stattfindet. Gepäckaufbewahrung im Kursraum. Für diejenigen, die nicht im Hotel übernachten: 240.00 SFr. für 2x Nachtessen mit Kaffee, 2x Mittagessen mit Kaffee, Lunch am Sa, Kaffee/Gipfeli zum Empfang, Früchte und Wasser als Zwischenverpflegung sowie Raumbenutzung. 170.00 SFr. für 2x Mittagessen, Lunch am Sa, Kaffee/Gipfeli zum Empfang, Früchte und Wasser als Zwischenverpflegung sowie Raumbenutzung. Bei allen Mahlzeiten steht Wasser auf dem Tisch. Kaffee oder Tee zum Dessert. Andere Getränke werden separat verrechnet. Mindestarrangement ist 2x Mittagessen. Unterkunft und Verpflegung bezahlen die Teilnehmenden individuell im Hotel. Preisänderungen vorbehalten. Das Kursgeld wird von der ZHAW verrechnet. Da die Durchführung von der Anzahl der Anmeldungen abhängt, bitten wir dringend darum, eine Anmeldung als definitiv zu betrachten. Die Anmeldungsbestätigung erfolgt nach dem Entscheid, ob der Kurs durchgeführt wird. Die Kursgelder werden, falls bei der Anmeldung die Zahlungsart Rechnung gewählt wird, mit der Bestätigung eingefordert. Die Anzahl Teilnehmenden ist auf 30 beschränkt, Mindestanzahl: 15 Teilnehmende. Wenn 15 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs definitiv durchgeführt. Die Teilnehmenden werden gleich nach dem Entscheid zur Durchführung informiert. Die Teilnehmerliste wird nach Eingang der Anmeldungen erstellt. Anmeldeschluss: 23.03.2021. Nachmeldungen sind möglich, solange Plätze frei sind. Zuschlag für Mehraufwand 75 Franken. Apothekerinnen und Apotheker sind dringend gebeten ihre FPH-Nummer sowie Tierärztinnen und –ärzte ihre GST-Nummer anzugeben. Weitere Informationen, insbesondere zu Exkursion, Hotel und Anreise, folgen ca. 1 Monat vor dem Kurs. Die Schutzmassnahmen bezüglich COVID-19 werden gemäss Vorgaben der ZHAW eingehalten. Allfällige sich daraus ergebende Programmänderungen werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt. Der Kurs wird durchgeführt von der SMGP in Zusammenarbeit mit: - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,Fachgruppe Phytopharmazie - UniversitätsSpital Zürich, Institut für für komplementäre und integrative Medizin - Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL in Frick Anmeldungen ausschliesslich elektronisch über einen der beiden Links Mai nur noch offen für VeterinärmedizinerInnen: https://events.lsfm.zhaw.ch/de/smgp-1-mai Juni ohne Veterinärmedizinprogramm: https://events.lsfm.zhaw.ch/de/smgp-1-juni |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |