Kurs 3 vom 18. März 2021 – online – Phytotherapie bei Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems Verantwortlich für Programm und Inhalt: Ausbildungskommission SMGP
Lernziele, adaptiert nach „Allgemeinen Bestimmungen und Weiterbildungsprogramm Phytotherapie“ Das Weiterbildungsprogramm SMGP in Phytotherapie zur Erlangung des Fähigkeitsausweises Phytotherapie (SMGP) oder des Zertifikates Phytotherapie (SMGP) hat zum Ziel, den Kursteilnehmern die Evidenz phytotherapeutischer Massnahmen auf der Basis moderner Daten (im Sinne von „Evidence Based Medicine“) aufzuzeigen. Es wird aber auch das Rationale traditioneller und/oder komplementärmedizinischer Aspekte in der Phytotherapie anhand von Erfahrungsberichten transparent gemacht. Darüber hinaus gilt es die Komplexität einer Arzneipflanze als Arzneimittel anhand ihrer Inhaltsstoffe, der Präparate-/Medikamentenherstellung und der pharmakologischen und/oder komplementärmedizinischen Interaktion mit dem Patienten zu erkennen. Daneben werden Grundkenntnisse über die Botanik, Inhaltsstoffe und pharmakologischen Wirkungen von Arzneipflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten und -formen, Dosierung sowie Kenntnisse über Anwendungseinschränkungen, Interaktionen und Nebenwirkungen erworben. Pflanzliche Arzneimittel in der SL-Liste sind bekannt. Inhalte Humanmedizin Tagesthemen sind Arzneipflanzen und Zubereitungen bei Herz-/Kreislauferkrankungen, auch im Vergleich zu anderen Arzneimitteln und Verfahren. Der Fokus liegt insbesondere auf Weissdorn bei beginnenden Herzbeschwerden. Diskutiert werden aber auch herzwirksame Glykoside und deren heutige Bedeutung, die Behandlung von peripheren Durchblutungsstörungen und deren Prophylaxe sowie von niederem Blutdruck. Ein weiteres, sehr aktuelles Thema, ist der Einfluss der Ernährung auf die Genexpression. Abrundend werden pflanzliche Substanzen aus der Ernährung als phytotherapeutische Optionen beim metabolischem Syndrom diskutiert. Anmerkung: Bluthochdruck wird in Kurs 10 behandelt. Inhalte Veterinärmedizin Hunde und Katzen sind in unserer Gesellschaft kaum noch im Dienst, sondern werden fast ausschliesslich als vierbeinige Begleiter des Menschen betrachtet. Auch Pferde gehören zunehmend in den Kreis der „companion animals“. Bedingt durch mangelnde Bewegung, Überernährung und zunehmende Lebenserwartung haben Zivilisations- und Alterskrankheiten Einzug in das Erkrankungsspektrum der Kleintiere und Pferde gehalten. Herz- und Kreislauferkrankungen sind ein wesentlicher Teil davon. Veterinärphytotherapeutische Möglichkeiten zur Therapie dieses Krankheitskomplexes stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Programm
Referenten/Referentinnen Brendieck-Worm Cäcilia, Dr. med. vet., Niederkirchen, E-Mail Frey Peter, med. pract., Samstagern, E-Mail Mayer Christian, Apotheker, Wallisellen, E-Mail Meier Beat, Prof. Dr. sc. nat., SMGP und Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften,Wädenswil, E-Mail Melcher Martina, Apothekerin FPH Offizin, MAS Health und Nutrition, Zürich, E-Mail Saller Reinhard, Prof., Zürich, E-Mail Schoop Roland, Bioforce AG, Roggwil, E-Mail Vennos Cécile, Dr. med. vet., Wetzikon E-Mail Wemmer Dagmar, Dr. med., Mosnang E-Mail Vergères Guy, PD Dr, Dipl. Chemiker/Dr. der Naturwissenschaften ETH-Zürich, E-Mail Sponsoren (vielen herzlichen Dank!) - A. Vogel AG, Roggwil, www.avogel-company.ch - Dixa AG, St. Gallen, www.dixa.ch - Max Zeller Söhne AG, Romanshorn, https://bestzeller.ch/ - Padma AG, Wetzikon, www.padma.ch - Schwabe Pharma AG, Küsnacht, www.schwabe.ch Credits SGAIM, SGGG, SGPP, SGP und weitere Ärztegesellschaften: Im Rahmen der erweiterten Fortbildung anerkannt FPH Offizin: 50 Kreditpunkte für Fort- und Weiterbildung (ID: 201960-01) FG KMPhyto: 50 Kreditpunkte, bzw. 8 Stunden für Weiterbildung Fähigkeitsausweis FPH in Phytotherapie (Nr.: PH10023-50) GST: 2 Bildungspunkte SMGP: 6 Stunden Fortbildung für Inhaber des Fähigkeitsausweises Phytotherapie (Human- und Tiermedizin). Für Weiterbildung gemäss Reglement: 8 Stunden. Ärztinnen und Ärzte bitte ins Logbuch eintragen. Andere Gesellschaften gemäss deren Richtlinien. Sektretariat/Administration Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Life Sciences und Facility Management Frau Rachel Urenda, Postfach, 8820 Wädenswil E-Mail / Telefon 058 934 59 80 Gebühren: SMGP-Mitglieder: SFr. 250.-; Nichtmitglieder: SFr. 400.-; Studierende der Pharmazie, Medizin und Tiermedizin: SFr. 100.- (Bitte gleichzeitig mit der Online-Anmeldung den Studierendenausweis an diese E-Mail senden, ansonsten wird der Preis für Mitglieder bzw. Nichtmitglieder verrechnet.) Anmeldung ausschliesslich über das Anmeldetool der ZHAW: Anmeldung Kurs 3 Apothekerinnen und Apotheker sind dringend gebeten ihre FPH-Nummer sowie Tierärztinnen und -ärzte ihre GST-Nummer anzugeben. Die Anmeldung ist verbindlich. Anmeldeschluss: 1. März 2021. Spätere erfolgende Anmeldungen werden mit einer Gebühr von SFr. 50.-- infolge erhöhtem administrativem Aufwand belastet. Rücktrittsregelung Bei Abmeldungen vor dem Anmeldeschluss am 1. März 2021 wird eine Administrativgebühr von SFr. 50.-- erhoben. Bei Abmeldungen nach dem Abmeldeschluss und spätestens fünf Tage vor dem Kurs erfolgt eine Rückerstattung von 50%. Bei Abmeldungen weniger als fünf Tage vor Kursbeginn sowie bei Nichterscheinen erfolgt keine Rückerstattung. Der Kurs wird durchgeführt von der SMGP in Zusammenarbeit mit: - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Phytopharmazie - UniversitätsSpital Zürich, Institut für komplementäre und integrative Medizin - Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL in Frick Anmeldung Kurs 3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |