Kurs 4 vom 21. Januar 2021
ÄrztIn, TierärztIn und ApothekerIn in der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Phytotherapie Verantwortlich für Programm und Inhalt: Ausbildungskommission SMGP
Ausbildungsziele adaptiert nach "Fähigkeitsprogramm Phytotherapie SMGP vom 1. Juli 2011" Kenntnisse über die Durchführung von klinischen Studien und klinischer Forschung allgemein, Fähigkeit, Studien mit pflanzlichen Arzneimitteln zu beurteilen; Befähigung, mit Hilfe verschiedener Instrumente eigene phytotherapeutische Tätigkeiten zu belegen als Instrument der Qualitätssicherung. Die Frage nach der Evidenz ärztlicher und pharmazeutischer Leistungen wird in den nächsten Jahren wohl noch wichtiger werden, als sie es jetzt schon ist. Ziel des Kurses ist es, das Arbeiten mit den pflanzlichen Arzneimitteln zu dokumentieren. Der Bedarf an Informationen zu pflanzlichen Arzneimitteln ist gross. Mit den Zertifikatsarbeiten kann ein Beitrag dazu geleistet werden. Wir beschäftigen uns am Morgen mit dem Thema „Auswertung von klinischen Studien“. Die „Evidence based medicine“ strahlt auch auf die pflanzlichen Arzneimittel aus, weshalb Grundkenntnisse in dieser Materie unerlässlich sind. Sie können die eigenen therapeutischen Erfahrungen absichern helfen. Der Nachmittag gibt in Form von Kurzreferaten und Gruppenarbeiten Anregungen, welche Instrumentarien für eigene Arbeiten in der eigenen Praxis oder Offizin zur Verfügung stehen und wie sie angewendet und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Auch wenn die Materie auf den ersten Blick etwas trocken erscheint, so war der Kurs bisher bei jeder Durchführung ein Erfolg und eine Motivation für die Teilnehmenden. Er legt auch die Basis für die Abschlussarbeit zur Erlangung der Fähigkeitsausweise respektive des Zertifikates Phytotherapie SMGP. Für VeterinärmedizinerInnen: Die klinische Forschung zur Veterinärphytotherapie steckt noch in den Kinderschuhen, dennoch können auch hier einige Studien präsentiert und bewertet werden. Da die Dokumentation von Fallbeispielen eine wichtige Basis für klinische Studien ist, hat die SMGP-vet Dokumentationsvorlagen erarbeitet, die am Kurs vorgestellt werden. Gut dokumentierte Fälle können eine wesentliche Basis der zur Erlangung des Fähigkeitsausweises „Veterinärphytotherapie GST“ notwendigen SMGP-Zertifikatsarbeit sein. Ausserdem wird die rechtliche Situation von Arzneipflanzen im Spannungsfeld zwischen Futtermittel und Arzneimittel beleuchtet und diskutiert. Programm
Referenten/Referentinnen/LeiterInnen Gruppenarbeiten Ayrle Hannah, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick, E-Mail Falch Beatrix, Dr. sc. nat, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, E-Mail Lorch Sabine, Apothekerin, Zürich, E-Mail Melcher Martina, Apothekerin, Zürich E-Mail Meier Beat, Prof. Dr. sc. nat., Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, E-Mail Rostock Matthias, Prof. Dr. med. Hamburg/Zürich, E-Mail Saller Reinhard, Prof. Dr. med., Zürich, E-Mail Suter Andreas, Dr., A.Vogel AG, Roggwil, E-Mail Pamela Voggel, Dr. med., Bern, E-Mail Walkenhorst Michael, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick, E-Mail Sponsor A.Vogel AG, Roggwil Schwabe Pharma AG, Küsnacht am Rigi Credits SGAIM, SGGG, SGPP, SGP und weitere Ärztegesellschaften: Im Rahmen der erweiterten Fortbildung anerkannt. FPH-Offizin: 50 Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung (ID-Nr. 201658-01) FPH-KM Phyto: Akkreditierung beantragt GST: 2 Bildungspunkte SMGP: 6 Stunden Fortbildung/Rezertifizierung für Inhaber des Fähigkeitsausweises Phytotherapie (SMGP). Für Weiterbildung gemäss Reglement: 8 Stunden, Modul 2. Ärztinnen und Ärzte Stunden bitte ins Logbuch eintragen. Andere Gesellschaften gemäss deren Richtlinien Sektretariat/Administration Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Frau Rachel Urenda, Postfach, 8820 Wädenswil, E-Mail / Telefon 058 934 59 80 Gebühren: SMGP-Mitglieder: SFr. 250.-; Nichtmitglieder: SFr. 400.-; Studierende der Pharmazie, Medizin und Tiermedizin: SFr. 100.- (Bitte gleichzeitig mit der Online-Anmeldung den Studierendenausweis an diese E-Mail senden, ansonsten wird der Preis für Mitglieder bzw. Nichtmitglieder verrechnet.) Anmeldung ausschliesslich über das Anmeldetool der ZHAW: Anmeldung Kurs 4 Apothekerinnen und Apotheker sind dringend gebeten ihre FPH-Nummer sowie Tierärztinnen und -ärzte ihre GST-Nummer anzugeben. Die Anmeldung ist verbindlich. Anmeldeschluss: 4. Januar 2021; Spätere erfolgende Anmeldungen werden mit einer Gebühr von SFr. 50.-- infolge erhöhtem administrativem Aufwand belastet. Rücktrittsregelung Bei Abmeldungen vor dem Anmeldeschluss am 4. Januar 2021 wird eine Administrativgebühr von SFr. 50.-- erhoben. Bei Abmeldungen nach dem Abmeldeschluss und spätestens fünf Tage vor dem Kurs erfolgt eine Rückerstattung von 50%. Bei Abmeldungen weniger als fünf Tage vor Kursbeginn sowie bei Nichterscheinen erfolgt keine Rückerstattung. Der Kurs wird durchgeführt von der SMGP in Zusammenarbeit mit: - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Phytopharmazie - UniversitätsSpital Zürich, Institut für komplementäre und integrative Medizin - Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL in Frick Anmeldung Kurs 4 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |